Praxis für Logopädie

Schwarzgasse 5  ·  3100 St. Pölten
0650 7616809   ·   gorka@sprachnest.at




Wir begleiten Kinder auf ihrem Weg, die Sprache zu entdecken, damit sie ihre Gefühle, Gedanken und Ideen in Worten und Sätzen ausdrücken und mit anderen teilen können. Bei einem verzögerten Sprechbeginn bieten wir für Kinder & deren Familien Diagnostik, Beratung & Therapie bereits ab einem Alter von ca. 2 Jahren. 

Als Logopädinnen beraten wir Sie als Eltern zu allen Fragen des kindlichen Spracherwerbs.


Unsere Stimme ist Ausdruck dessen, wer wir sind - und sie begleitet uns in allen Lebensbereichen. Stimmtherapie & Vocal Coaching schaffen Raum für Prävention, Rehabilitation, Training und verkörpertes anatomisches Wissen, um (wieder) Vertrauen aufzubauen und neue Facetten und Freiheiten zu entdecken. 

TEAM

Theresa Gorka
Judith Ott

SCHWERPUNKTE

Frühintervention bei Late Talkern

Kinder erwerben Sprache in typischen, aufeinander folgenden Entwicklungsschritten. Die Grundlagen der sprachlichen Fähigkeiten entwickeln sich während der ersten Lebensmonate, basierend auf einer sicheren Bindung und eingebettet in die Entwicklung der Motorik, der Sensorik und des Spiels. Kommt es zu einem Ausbleiben oder einer Verzögerung gewisser Entwicklungsetappen, kann dies zu Verhaltensauffälligkeiten oder sozial-kommunikativen Schwierigkeiten sowie zu Sprachentwicklungsstörungen führen. Das frühe Erkennen von Auffälligkeiten ermöglicht eine rechtzeitig Unterstützung von Entwicklungsschritten.



Sprachentwicklungsstörung

Eine Sprachentwicklungsstörung kann sich auf vielfältige Weise zeigen: Kinder haben vielleicht Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen, im Auf- und Ausbau des Wortschatzes, der Grammatik, und der Aussprache, bei sozial-kommunikativen Fähigekiten, oder beim Erzählen.



Stottern 

Stottern zeigt sich in der kindlichen Sprechweise durch Wiederholungen von Lauten und Silben, Dehnungen und/oder Blockierungen, evtl. begleitet von körperlicher Anspannung, Mitbewegungen, Atemauffälligkeiten, Angst, Scham und sprachlichem Rückzug.



Selektiver Mutismus  

Selektiver Mutismus ist eine Kommunikationsstörung, bei der Kinder nur mit bestimmten Personen und/oder in bestimmten Situationen sprechen. Langfristig kann dies dazu führen, dass sie sich sozial zurückziehen.



Verbale Entwicklungsdyspraxie

Bei einer VED handelt es sich um Defizite in der Koordination und der Planung von Artikulationsbewegungen. Kurze Äußerungen und einfache Wörter können relativ gut artikuliert werden, während die Spontansprache mit längeren Äußerungen vollkommen unverständlich ist.



Auditive Verarbeitungsstörung

Kinder mit einer AVS haben Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Gehörtem, wobei das Hörvermögen intakt ist. Durch die gezielte Behandlung einer AVS kann einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) entgegengewirkt werden.



Myofunktionelle Störung

Eine myofunktionelle Störung zeigt sich in einem Ungleichgewicht der Muskulatur im Mund- & Gesichtsbereich. Mögliche Symptome sind etwa eine überwiegend offene Mundhaltung, das bevorzugte Atmen durch den Mund, Lutschgewohnheiten, Speicheln, ein auffälliges Schluckmuster, Zahnfehlstellungen, Aussprachestörungen.

Bei kieferorthopädischen Maßnahmen ist eine begleitende myofunktionelle Therapie sehr empfehlenswert. 



Stimmstörung

Erwachsene oder Kinder mit einer Stimmstörung beobachten immer wieder kehrende Heiserkeit, stimmliche Überanstrengung bis hin zu Stimmverlust, Stimmlippenknötchen, Stimmlippenlähmung, Räusperzwang u.ä. 

Diese Symtome können nur vorübergehend bestehen, im Zusammenhang mit Arbeitsstress stehen, oder Ausdruck einer psychisch angespannten Situation sein. Es kann aber auch zu Veränderungen der Strukturen des Stimmapparates kommen. 



Vocal Coaching

Um ihren Stimmklang bewusst und auf eine gesunde Art & Weise zu verändern, lernen Sänger*innen & Sprecher*innen ihre Stimm-Strukturen & Funktionen kennen, u.a. mit Elementen aus dem Estill Voice Training. Verkörpertes anatomisches Wissen eröffnet ganz neue Möglichkeiten zu analysieren, experimentieren, entscheiden,…